Düsseldorf (ots) –
Die Delegierten des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) trafen sich am 9./10. März in Köln zur jährlichen Mitgliederversammlung. Diesmal standen vor allem die Weiterentwicklung der Berufsbildung und die Mitarbeitergewinnung im Fokus der Vorträge.
ZVA-Präsident Christian Müller stellte in seinem eröffnenden Bericht zur aktuellen Situation den kürzlich veröffentlichtenZVA-Geschäftsbericht 2023 vor. Vor allem im Bereich Berufsbildung hat der ZVA Neuerungen angestoßen – darunter die Novellierung der Meisterprüfungsverordnung, die Einführung des digitalen Berichtshefts, Ergänzungen zu den Arbeits- und Qualitätsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie (AQRL), Neuregelungen zur Prüfung Optometrist (HWK/ZVA) und die Einführung der digitalen Gesellenprüfung.
Christian Müller stellte heraus, dass der Verband vor allem bei den Bildungsthemen Vorreiter sei und oftmals Projekte initiiere, die für andere Berufsverbände Vorbildcharakter hätten: „Unser Vorteil liegt auch in der überschaubaren Größe und der Struktur des ZVA. Berufsverbände gelten ja oft als schwerfällige Tanker in Bezug auf Entscheidungen und deren Umsetzung, aber im Vergleich sind wir doch ziemlich wendig“. Auch in den nachfolgenden Berichten der Vorsitzenden der vier ZVA-Ausschüsse spiegelten sich die aktuellen Entwicklungen in der Augenoptik.
Dauerthema Krankenkassen
Hatte ZVA-Präsident Christian Müller zu Beginn noch versprochen, dass bei der diesjährigen Mitgliederversammlung auch Nicht-Krankenkassen-Fans auf ihre Kosten kämen, so widmete sich der erste Gastvortrag dennoch dem Thema der Hilfsmittelversorgung im GKV-System, das den Verband schon seit Längerem intensiv beschäftigt.
Andreas Brandhorst, Referatsleiter des Bundesgesundheitsministeriums und zuständig für die Hilfsmittelversorgung, zeigte auf, wie sich die Rahmenbedingungen für die Hilfsmittelversorgung zu Lasten der Krankenkassen in den vergangenen zwei Jahrzehnten verändert haben. Anschließend skizzierte er die Inhalte des bevorstehenden Gesetzgebungsverfahrens zur Hilfsmittelversorgung. Aufgabe des Gesetzgebers sei es, die verschiedenen Positionen „mehr Wettbewerb“ auf Seite der Krankenkassen und „mehr Bürokratieabbau, weniger Vertragsdschungel“ auf Seite der Leistungserbringer in Einklang zu bringen. In der anschließenden Diskussion mit den Delegierten nahm Andreas Brandhorst einige ihm bislang unbekannte Aspekte aus der Sehhilfenversorgung auf und versprach, diese entsprechend einzubringen, wo dies möglich sei. Christian Müller ergänzte, dass sich der Verband trotz geringen Umsatzanteils mit den Krankenkassen einsetze, um eine flächendeckende Versorgung mit Sehhilfen zu gewährleisten: „Wir möchten, dass jeder Betrieb die Möglichkeit hat, ohne überbordenden bürokratischen Aufwand vor Ort versorgen zu können“.
Marktentwicklung: Potenziale nutzen
Thomas Heimbach, ZVA-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des AOV NRW, der in diesem Jahr gastgebender Verband der Mitgliederversammlung war, führte in seiner Analyse zur Branchenstruktur aus, dass weiterhin kleinere Betriebe auch aufgrund von fehlender Nachfolge schließen und Filialisten wachsen. Betriebe müssten das Potenzial der Digitalisierung in Hinblick auf den Personaleinsatz und Effizienz bei der Brillenfertigung nutzen. Der Kontaktlinsenmarkt habe sich in den vergangenen Jahren weg vom Augenarzt und hin zu Augenoptikern und Online-Handel verschoben.
Berufliche Bildung im Fokus
Dr. Volker Born, Abteilungsleiter Berufliche Bildung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), thematisierte die berufliche Bildung. In der Augenoptik gebe es durch einen hohen Frauen- und Abiturientenanteil zwar eine gegenläufige Entwicklung der Ausbildungszahlen zum Gesamthandwerk, wo diese rückläufig sind. Dennoch dürfe die junge Zielgruppe auch hier nicht aus den Augen verloren werden. Aus der Imagekampagne des Handwerks entstand das Projekt handwerk-macht-schule.de als Kooperationsangebot verschiedener Handwerksverbände mit digitalen Unterrichtseinheiten zu Handwerksthemen.
Rainer Hankiewicz, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses, sprach sich dafür aus, sich ebenfalls an diesem Projekt zu beteiligen und knüpfte mit seiner Vorstellung zur Novellierung der Meisterprüfungsverordnung an. ZVA-Präsident Christian Müller stellte passend hierzu die Änderungen und Neuerungen zu den Arbeits- und Qualitätsrichtlinien vor; Dirk Schäfermeyer, ZVA-Abteilungsleiter Berufsbildung, vervollständigte die Verbandsaktivitäten in diesem Bereich mit den Empfehlungen zur Optometristen-Fortbildung – etwa jeder fünfte Augenoptikermeister legt zusätzlich die Prüfung zum Optometristen ab.
Mitarbeiter finden und binden – auch in der Gen Z
Matthias Kopiske von der Personal- und Managementberatung Kienbaum referierte unter dem Titel „Fix the Basics“ über die Notwendigkeit, Mitarbeiter wirkungsvoll zu binden. Nach einem Kienbaum-Modell zu den strategischen Dimensionen der Arbeitgeberattraktivität könne Mitarbeitergewinnung und -bindung über fair empfundene Vergütung, sinnvolle und gut kommunizierte Benefits, Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort, Entwicklungsperspektiven sowie eine positive Unternehmenskultur und professionelle, wertschätzende Führung gelingen.
Rolf R. Rehbold, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Kölner Universität, griff das Thema in Bezug auf die „Generation Z“ auf, ging Vorurteilen zur Arbeitsmentalität der jüngeren Generation auf den Grund und stellte heraus, dass sich Betriebe aufgrund von Fachkräftemangel, Generationenkonflikt und Ausbildungsabbrüchen ohne Vorbehalte mit dieser Zielgruppe befassen müssten. Letztendlich wandele sich der Anspruch an Arbeitsbedingungen insgesamt durch die Gesellschaft und eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Berufswahl kehre das Bewerbungsverfahren in vielen Branchen um, sodass eher die Arbeitgeber um die Arbeitnehmer werben und für eine bedürfnisgerechte Ausbildung sorgen sollten.
Hinweis an die Redaktionen:
Weitere Bilder stehen im Pressebereich der ZVA-Website (http://www.zva.de/news/zva-mitgliederversammlung-k%C3%B6ln-berufsbildung-aktiv-gestalten) zur Verfügung.
Verschiedene Publikationen zur augenoptischen Branche können unter www.zva.de/branchendaten heruntergeladen werden. Der ZVA-Branchenbericht 2023/24 erscheint im April.
Pressekontakt:
Sarah Köster
Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen
Alexanderstraße 25 a
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211/ 86 32 35-0
Fax: 0211/ 86 32 35-35
E-Mail: presse@zva.de
Web: www.zva.de
Original-Content von: Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen – ZVA, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots